Vortrag_Classic Remise

Nach einer Corona-bedingten Pause fand die erste Veranstaltung des Marketing Club bei der Classic Remise in Düsseldorf statt. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Ringlokschuppen, der zwischen 1929 und 1931 erbaut wurde und bis zum Ende der Dampflokzeit Anfang der 70er Jahre genutzt wurde. Bis zum Jahr 2005 wurde diese nicht genutzt, seit der Restauration im Jahre 2006 ist sie das Heim der Classic Remise.

Mitglieder_Classic Remise

Mika Hahn, der Center-Manager und verantwortlich für Marketing und PR der Marke Classic Remise, gab den Teilnehmern einen Einblick über das Konzept des ersten Oldtimerzentrums weltweit. Die Classic Remise ist eine Mischung aus lebendigem Museum, Parkhaus und Dienstleistungszentrum. Vor Ort befinden sich ca. 30 spezialisierte Dienstleister wie z.B. Händler, Restauratoren, Werkstätten und Aufbereiter. Im Ringlokschuppen sind ca. 300 Fahrzeuge zu finden, wovon ca. je ein Drittel zum Verkauf stehen, in der Aufbereitung sind oder dort in gläsernen, klimatisierten Boxen stehen. Neben Oldtimern finden sich auch Liebhaberfahrzeuge in der Classic Remise. Kunden, die Ihre Fahrzeuge dort stehen haben, können diese jederzeit zur Ausfahrt abholen.

Mika Hahn griff ein paar Fahrzeuge heraus, um über die automobile Geschichte zu sprechen oder zu erwähnen, welche bekannten Menschen einmal Besitzer der Fahrzeuge waren und welche Sonderwünsche diese hatten. Am Ende der Rundführung gab Mika Hahn noch einen Einblick in Zeiten der Weimarer Republik: In dieser Zeit sollte die Mobilität gefördert werden. Damals befanden sich ca. 60 Automobil- und 200 Motorradfirmen samt Zulieferer im Rheinland. In den 50er Jahren wurde u.a. die Vespa im Rheinland gebaut. Beim anschließenden Get-together im Restaurant Mezzomar, bei dem die Mitglieder den Abend ausklingen ließen, waren sich alle einig, dass einem weiteren Besuch der Classic Remise nichts im Wege steht.

Werben für die Kunst

Donnerstag | 16. Januar 2020 | Zu einem besonderen und sehr abwechslungsreichen Marketing-vor-Ort fanden sich die Mitglieder des Marketing Clubs Mönchengladbach bei ihrem ersten Termin im neuen Jahr im Städtischen Museum Abteiberg ein. Nach der Begrüßung informierte Susanne Titz, seit 2004 Direktorin des Museums, die Anwesenden zunächst über die Geschichte ihres Hauses, die auf das…

Kryptowährung

Kryptowährungen – braucht man die?

Rückblick | Dienstag, 03. DEZ 2019 | „Kryptowährungen – braucht man die?“   Als vor zehn Jahren die Finanzkrise ausbrach, entstanden erstmals Überlegungen über eine alternative Währung. Kurz darauf wurde der Bitcoin erfunden, die erste Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems. Über Sinn und Zweck der neuen Kryptowährungen informierte am letzten Clubabend im Jahr…

Menschen, Markt und Organisationen verstehen

Rückblick | Dienstag, 08. OKT 2019 | „Menschen, Markt und Organisationen verstehen“ – oder was wir mit Hilfe des H.B.D.I.-Modells voneinander lernen können. Immer wieder begegnen wir Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern, bei denen wir das Gefühl haben keine Verbindung aufbauen zu können. Bei anderen hingegen haben wir das Gefühl von Verständnis und „auf einer Wellenlänge…

Herausforderung Cybercrime

Herausforderung Cybercrime

Rückblick | Dienstag, 10. SEPTEMBER 2019 | Herausforderung CyberCrime: Zu wenig Risikobewusstsein im Umgang mit Internet & Co.  Jährlich werden in Deutschland 1,3 Millionen Straftaten begangen, in NRW entfallen davon 455.000 auf den Bereich der Cyberkriminalität. Der Schaden für die Wirtschaft: Deutschlandweit 55 Mrd. Euro, in NRW allein 12 Mrd. Grund genug für den Marketing…

Marketing in der Pflege

Rückblick | Dienstag, 02. JULI 2019 Im September 2015 gründete Peter Schramböck das Unternehmen BMG GmbH in Mönchengladbach, ein ambulanter Pflegedienst mit voller Kassenzulassung. Schwerpunkt ist die Betreuung von Senioren und Familien in deren Zuhause. Zwischenzeitlich auf 85 Betreuungskräfte angewachsen und mit einem Büroteam von 7 Teil- und Vollzeitkolleginnen und Kollegen steuert der Dipl. Kfm.…

Marketing-Förderpreis 2019

Rückblick | Dienstag, 04. JUNI 2019 Verleihung des Marketing-Förderpreises 2019 an die Absolventin der Hochschule Niederrhein Anne Daumen Laut einer Nielsen Studie scheitern jedes Jahr 1.000 neue Produkte im Handel, die Kosten für die Neueinführung und der damit verbundene Schaden im Falle des Scheiterns gehen in die Millionen Euro. Ein Produktlaunch sollte daher wohl überlegt…

Vermarktung eines Musikfestivals

Rückblick | Dienstag, 12. MÄRZ 2019 DIE VERMARKTUNG EINES MUSIKFESTIVALS mit Günter vom Dorp Seit 12 Jahren erleben musikbegeisterte Zuschauer im Rheydter Schloss eine einzigartige Open Air Konzertreihe, die inzwischen deutschlandweit unter den Namen „SommerMusik Schloss Rheydt“ Beachtung findet. Wie konnte sich dieses Event zur Festivalmarke entwickeln und wieviel Arbeit steckt dahinter? Als marketing Club…