Vortrag_Classic Remise

Nach einer Corona-bedingten Pause fand die erste Veranstaltung des Marketing Club bei der Classic Remise in Düsseldorf statt. Sie befindet sich in einem denkmalgeschützten Ringlokschuppen, der zwischen 1929 und 1931 erbaut wurde und bis zum Ende der Dampflokzeit Anfang der 70er Jahre genutzt wurde. Bis zum Jahr 2005 wurde diese nicht genutzt, seit der Restauration im Jahre 2006 ist sie das Heim der Classic Remise.

Mitglieder_Classic Remise

Mika Hahn, der Center-Manager und verantwortlich für Marketing und PR der Marke Classic Remise, gab den Teilnehmern einen Einblick über das Konzept des ersten Oldtimerzentrums weltweit. Die Classic Remise ist eine Mischung aus lebendigem Museum, Parkhaus und Dienstleistungszentrum. Vor Ort befinden sich ca. 30 spezialisierte Dienstleister wie z.B. Händler, Restauratoren, Werkstätten und Aufbereiter. Im Ringlokschuppen sind ca. 300 Fahrzeuge zu finden, wovon ca. je ein Drittel zum Verkauf stehen, in der Aufbereitung sind oder dort in gläsernen, klimatisierten Boxen stehen. Neben Oldtimern finden sich auch Liebhaberfahrzeuge in der Classic Remise. Kunden, die Ihre Fahrzeuge dort stehen haben, können diese jederzeit zur Ausfahrt abholen.

Mika Hahn griff ein paar Fahrzeuge heraus, um über die automobile Geschichte zu sprechen oder zu erwähnen, welche bekannten Menschen einmal Besitzer der Fahrzeuge waren und welche Sonderwünsche diese hatten. Am Ende der Rundführung gab Mika Hahn noch einen Einblick in Zeiten der Weimarer Republik: In dieser Zeit sollte die Mobilität gefördert werden. Damals befanden sich ca. 60 Automobil- und 200 Motorradfirmen samt Zulieferer im Rheinland. In den 50er Jahren wurde u.a. die Vespa im Rheinland gebaut. Beim anschließenden Get-together im Restaurant Mezzomar, bei dem die Mitglieder den Abend ausklingen ließen, waren sich alle einig, dass einem weiteren Besuch der Classic Remise nichts im Wege steht.

Daniel Quillao von der NEW AG und Clubpräsident Frank Glatzel (v.l.n.r.)

Nachbericht / NEW AG: „Klimaneutralität als Ziel – Aufgabe und Herausforderung der NEW“

Daniel Quillao von der NEW AG und Clubpräsident Frank Glatzel (v.l.n.r.)   Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Marketing Clubs Mönchengladbach referierte Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung, zum Thema „Klimaneutralität als Ziel – Aufgabe und Herausforderung der NEW“.  Daniel Quillao stellte zu Beginn die Frage, wie hoch der durchschnittliche Energiebedarf in Deutschland für eine Person am…

Nachbericht / Porsche Zentrum Willich

Der Geschäftsführer des Porsche Zentrum Willich und Clubpräsident Frank Glatzel nach dem Vortrag (v.l.n.r.)   Nachbericht / Marketing-vor-Ort im Porsche Zentrum Willich Zu unserer Veranstaltung im Februar trafen wir uns im Porsche Zentrum Willich. Hier referierte Karsten Küch der Geschäftsführer des Porsche Zentrums zum Thema: „Auch Marketing will gelernt sein. Die Macht der Bilder und…

Halle_Glatzel_VA MC MG 17012023

Nachbericht / Killgerm GmbH

Jochen Halle, Geschäftsführer der Killgerm Gruppe und Clubpräsident Frank Glatzel nach dem Vortrag (v.l.n.r.). Nachbericht / Killgerm Gruppe Bei unserer ersten Veranstaltung des Jahres 2023 referierte Jochen Halle, Geschäftsführer der Killgerm Gruppe, wie sich das Großhandelsunternehmen über den Markenkern des Unternehmens, schnell, effizient und innovativ zu sein, einen Namen in der Branche der Schädlingsbekämpfung gemacht…

Florian Arndt

Nachbericht / PERSONEN MARKETING – Jeder ist eine Marke

(Florian Arndt, Geschäftsführer der Sons of Motion Pictures GmbH, mit der Geschäftsführerin des Marketing Clubs Mönchengladbach, Eva-Maria Geef) Nachbericht / Vortrag Florian Arndt: PERSONEN MARKETING – Jeder ist eine Marke   Florian Arndt, Humor-Speaker, Regisseur, Unternehmer und der Geschäftsführer der Sons of Motion Pictures GmbH, referierte beim letzten Vortrag in diesem Jahr zum Thema Personen-Marketing.…

Nachbericht / KNIPEX – Markenliebe im Handwerk

(v.l. Matthias Hagedorn, Marketingleiter von KNIPEX und Murat Durmus, stellv. Clubpräsident) KNIPEX – Markenliebe im Handwerk Bei unserem Oktober-Termin gab uns der Referent, Marketingleiter Matthias Hagedorn, einen Einblick in die Traditionsmarke KNIPEX. Der inhabergeführte Werkzeughersteller aus Wuppertal ist seit 140 Jahren auf Zangen spezialisiert und produziert diese komplett in Deutschland. KNIPEX spricht mit einer Vielfalt…

L’ORÉAL Österreich/ Deutschland

Nachbericht / L’ORÉAL Österreich I Deutschland

Das Ende der Sommerpause startete für die Mitglieder des Marketing Clubs Mönchengladbach mit einem Highlight-Termin im Headquarter „L’ORÉAL Österreich/ Deutschland“ in Düsseldorf. Sascha Gormanns, Head of Corporate Real Estate Management & Campus Management, gab einen Einblick in die Architektur und interne Projektorganisation von L’ORÉAL. Das neue Gebäude wurde mit einer Vorlaufzeit von einem Jahr in…

Marketingförderpreis 2022

Nachbericht / Förderpreisverleihung 2022

Der diesjährige Preisträger des vom Marketingclub Mönchengladbach verliehenen Förderpreises heißt Elias Erlach. Er untersuchte in seiner Masterarbeit die Chancen und Risiken eines Lebensmittelherstellers, welche durch die Nutzung eines Online-Vertriebs über Amazon vorhanden sind, am Beispiel der Brandt Backwaren Vertriebs GmbH. Die Laudation auf den mit 1.000 Euro dotierten Förderpreisträger hielt Prof. Dr. Ingo Bieberstein (Hochschule…

Marketing-vor-Ort Markthalle

Nachbericht / Marketing-vor-Ort in der neuen Markthalle

Einen ersten Eindruck der neuen Markthalle konnten sich die Mitglieder des Marketing-Clubs am 31. Mai 2022 bei einer Baustellenbesichtigung am Kapuzinerplatz verschaffen. Holger Brinkmann-Sahm, der Geschäftsführer der Markthalle, gab einen Einblick, was die Mönchengladbacher ab dem Spätsommer 2022 erwarten wird, nämlich schlemmen, genießen und erleben. Die Idee, eine Markthalle zu errichten, ist im Jahr 2015…

Nachbericht / Marketing-vor-Ort in der Bolten Brauerei

Im Mai 2022 traf sich der Marketing Club Mönchengladbach in der ältesten existierenden Altbier-Brauerei der Welt. Die Bolten Brauerei wurde im Jahr 1266 gegründet und war bis Mitte 2005 im Eigentum der Gründerfamilie, bevor sie von unserem Referenten, dem Geschäftsführenden Gesellschafter Michael Hollmann, übernommen wurde. Thema seines Vortrags war „Die Privatbrauerei Bolten gestern, heute und…