Bei unserer ersten Veranstaltung nach der Sommerpause waren wir zu Gast am Flughafen Mönchengladbach. Andreas Ungar, Geschäftsführer und Managing Director, referierte zum Thema „Ein Airport im Wandel – Gemeinsam in die Zukunft“. Ungar, der Luft- und Raumfahrttechnik studiert hat, war zuvor u.a. an den Flughäfen Rostock-Laage und Münster in den Bereichen der technischen Leitung, Verkehrsleitung und Sicherheitsdienste in verantwortlicher Position tätig.
Der Flughafen Mönchengladbach – oder auch kurz MGL – verzeichnet zurzeit etwa 40.000 Flugbewegungen pro Jahr und verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Instrumenten-Landesystem. Dies ermöglicht u.a. die Ausbildung von Berufspiloten. In MGL befinden sich u.a. sechs Flugschulen mit ca. 300 Schülern und ist damit größter Ausbildungsplatz in Deutschland. Daneben sind auf dem Flugplatz drei renommierte Flugzeugwerften angesiedelt.
Aktuell wird am Mönchengladbacher Flughafen an neuen Antrieben wie dem elektrischen Fliegen, Wasserstoff oder Brennstoffzellen geforscht. Ein weiteres großes Projekt ist die Nutzung und Entwicklung von Drohnen. Hier werden z.B. praxistaugliche Flugverfahren als Basis für zukünftige Standards im Drohnenbetrieb entwickelt, da das autonome Fliegen hohe Anforderungen stellt. Des Weiteren gibt es ein Pilotprojekt im Auftrag der Stadt Mönchengladbach, bei dem medizinische Proben zwischen Krankenhaus und Labor schnell, zuverlässig und potenziell lebensrettend transportiert werden sollen.Weitere Vorteile des Mönchengladbacher Flughafens sind die zentrale Lage, von der aus europaweite Ziele gut zu erreichen sind, gepaart mit einer schnellen Abfertigung der Geschäftsflieger.
Im Anschluss an den Vortrag gab es einen Rundgang über das Flughafengelände mit Einblicken in die Flugzeughangars. Beim Get-together gab es einen regen Austausch der Teilnehmer.